Seit 2013 ist die Fotografie zu meinem künstlerischen Hauptausdrucksmittel geworden, neben der Musik. Über Fortbildungen und auf eigenen Wegen gehend entwickle ich mich ständig weiter. In meinen Projekten gehe ich bestimmten persönlichen und fotografischen Ideen und Fragestellungen nach. Genregrenzen und Einschränkungen durch die Wahl des künstlerischen Ausdrucksmittels lasse ich gerne außer Acht, das bewusste Spiel mit und das Überschreiten von Grenzen ist immer ein Kernthema.
Fotografie ist künstlerisches Ausdrucksmittel und ein Weg, sich mit der Welt auseinanderzusetzen.
- Bei der gegenständlichen Fotografie und der Abstraktion, wenn man das Objekt des Interesses von allen Seiten betrachtet, dabei die Umgebung miteinbezieht, sich dem Objekt nähert, wieder Abstand nimmt, es von verschiedenen Blickwinkeln und Standpunkten aus ansieht, einem Detail oder dem Ganzen Fokus gibt, abstrahiert oder auch nicht
- Bei der gegenstandslosen Fotografie, wenn Farben, Flächen und Formen für sich selber stehen und eine Aussage jenseits „der Wirklichkeit“ treffen, die Fotografie als „Darstellung der Wirklichkeit“ damit in Frage gestellt wird, die Kamera nicht ein Werkzeug zur Abbildung der Wirklichkeit ist sondern zum Erzeugen von etwas Neuem
- wenn sich neben und hinter dem Fotografierten ein neues, anderes Bild zeigt
Fragen werden gestellt, Antworten gesucht, Antworten und neue Fragen gefunden.
Und es geht immer auch darum, ein auf welche Weise auch immer entstandenes Bild freizulassen und für andere freizugeben und dadurch Kommunikation und gedanklichen Austausch anzuregen.
Kameras und Workflow
Analoge Fotografien entstehen mit verschiedenen Kameras:
Kleinbild:
– Asahi Pentax MX (ab 1976)
– Zeiss Ikon Contessa LKE (1963 – 1965)
– Zenit 3M (1962 – 1970)
– Minolta XE-1 (1974 – 1977)
– Minolta AF-Tele Super (1988)
– u.a.
Mittelformat:
– Voigtländer: Bessa 6×9, mehrere Voigtländer Brillant aus den 1930er und 1940er Jahren
– Fujica GW690 (ab 1987)
– Belca Belfoca (ab 1956)
– Zeiss Ikon Box Tengor 54/2 (zwischen 1928 und 1934)
– Vredeborch Vredebox Paloma Menis (1949/50)
– Kodak Nagel Pupille/Ranca (Rollfilm 127; aus den 1930er Jahren)
– u.a.
Großformat:
– Linhof Technika III (zwischen 1946 und 1949)
Die analogen Filme entwickle ich selber.
Die finale Bearbeitung der analogen Negative erfolgt entweder analog in der Dunkelkammer oder digital nach dem Scannen mit einem Epson Perfection V800 Pro Photo und Silverfast in Lightroom und Photoshop.
—–
Digitale Fotografien entstehen mit:
– Nikon D750
– Fuji X10
Die finale Bearbeitung der digitalen Fotografien erfolgt in Lightroom und Photoshop.
Workshops und Ausbildungen
2020: About Color, Intuition and Visual Poetry. Workshop mit der großen Zauberin Jessica Backhaus
2019: Abschluss der Prager Fotoschule Österreich mit Auszeichnung
2016-2018: Ausbildung Prager Fotoschule Österreich, Internationaler Lehrgang für angewandte und künstlerische Fotografie, Lehrgang 59
2016: Workshop People- und Streetfotografie, Christian Herzenberger
2015: Workshop Architekturfotografie, Christian Herzenberger
2015: Workshop Natur- und Landschaftsfotografie, Christian Herzenberger
2014: Kurs Natur- und Landschaftsfotografie, Mag. Alexander Schneider
2013: Beginn Fotografie
Auf der Webseite zu finden
Projekte und Arbeiten – Freie Fotografieprojekte
Porträts – Interessante Menschen
Links – Interessante Webseiten
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen und Anfragen an:
Andere Tätigkeiten
Neben der künstlerischen Fotografie übe ich auch andere Tätigkeiten aus:
- Autor von Lebenserinnerungen in der Schreibstube
- Fotografie-Trainer
- Waldbaden-Trainer
→ Erfahren Sie mehr auf meiner anderen Webseite: www.entwicklungen.at